• "Wo ist die Weisheit, die wir im Wissen verloren haben? Wo ist das Wissen, das wir in der Information verloren haben?"

    T. S. Eliot

Was gibt es Aktuelles, Kurioses oder Interessantes

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Aktuelles

Mindestlohn und Minijob
Der gesetzliche Mindestlohn steigt in zwei Schritten. Ab Januar 2024 liegt die unterste Lohngrenze bei 12,41 Euro brutto je Stunde. Ein Jahr später (2025) steigt sie auf 12,84 Euro.
Da der Mindestlohn steigt, hebt der Gesetzgeber auch die Obergrenze für Minijobber an. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Minijobber ihre Arbeitszeit nicht kürzen müssen, sondern dauerhaft bis zu zehn Stunden in der Woche arbeiten können. Ab Januar 2024 dürfen Minijobber daher maximal 538 Euro im Monat verdienen.

Homeoffice und häusliches Arbeitszimmer
Erstmals für den Veranlagungszeitraum 2023 kann die Homeoffice-Pauschale (jetzt: Tagespauschale) in Höhe von 6 € (statt zuvor 5 €) für jeden Kalendertag beansprucht werden, wenn an dem jeweiligen Tag die berufliche Tätigkeit überwiegend in der häuslichen Wohnung ausgeübt wird. Sie kann höchstens bis zu einem Gesamtbetrag von 1.260 € jährlich geltend gemacht werden. Zwar darf nach wie vor am jeweiligen Tag grundsätzlich keine außerhalb der häuslichen Wohnung belegene erste Tätigkeitsstätte aufgesucht werden (es sei denn, es steht ein anderer Arbeitsplatz dauerhaft nicht zur Verfügung – wie etwa bei Lehrern), jedoch schließt das Aufsuchen einer anderen auswärtigen Tätigkeitsstätte (etwa des Betriebs eines Kunden) den Ansatz der Tagespauschale nicht aus. Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer können nur noch geltend gemacht werden, wenn dieses den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet. In Mittelpunktfällen kann optional eine Jahrespauschale von 1.260 € geltend gemacht werden, die sich für jeden Kalendermonat, in dem die Voraussetzungen für die steuerliche Geltendmachung des häuslichen Arbeitszimmers nicht vorliegen, um 1/12 mindert. Sofern das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit darstellt, sind auch nachgewiesene höhere Kosten als 1.260 € p.a. möglich. Das häusliche Arbeitszimmer bildet den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung, wenn dort diejenigen Handlungen vorgenommen und Leistungen erbracht werden, die für die konkret ausgeübte berufliche Tätigkeit wesentlich und prägend sind.

Kapitaleinkünfte 
Erstmals mit Wirkung für den Veranlagungszeitraum 2023 ist der Sparer-Pauschbetrag von 801 € auf 1.000 € angehoben worden (im Falle der Zusammenveranlagung von 1.602 € auf 2.000 €).

Abschreibungen bei vermieteten Wohnungen
Es kann für Wohnungen, die aufgrund eines nach dem 31.12.2022 und vor dem 1.1.2027 gestellten Bauantrags oder einer in diesem Zeitraum getätigten Bauanzeige hergestellt werden, eine Sonderabschreibung neben der linearen Gebäude-AfA geltend gemacht werden, wenn die Wohnungen in einem Gebäude liegen, das die Kriterien eines „Effizienzhaus 40“ mit Nachhaltigkeitsklasse erfüllt und dies durch das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ nachgewiesen wird. Die Wohnung darf darüber hinaus im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den folgenden neun Jahren ausschließlich zur entgeltlichen Überlassung zu Wohnzwecken genutzt werden. Zudem wird die Sonderabschreibung nur gewährt, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten 4.800 € je qm Wohnfläche nicht übersteigen. – Sind die Tatbestandsvoraussetzungen gewahrt, wird die Sonderabschreibung in Höhe von 5 % im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sowie in den drei folgenden Jahren gewährt. Bemessungsgrundlage für die Sonderabschreibung sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der begünstigten Wohnung, jedoch maximal 2.500 € je qm Wohnfläche.
Bei Gebäuden, die nicht zu einem Betriebsvermögen gehören, wird die AfA mit jährlich 3 % angesetzt, wenn sie nach dem 31.12.2022 fertiggestellt worden sind. – Maßgeblich für die Fertigstellung ist die Bewohnbarkeit nach Abschluss der wesentlichen Bauarbeiten.

Ausbildungsfreibetrag
Der Ausbildungsfreibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes, für das Anspruch auf Kindergeld besteht, ist ab dem Veranlagungszeitraum 2023 von 924 € auf 1.200 € angehoben worden (Verdoppelung im Falle der Zusammenveranlagung).

Photovoltaikanlagen
Es sind rückwirkend Einnahmen und Entnahmen steuerfrei gestellt worden, die im Zusammenhang mit dem Betrieb bestimmter Photovoltaikanlagen nach dem 31.12.2021 erzielt oder getätigt werden. Begünstigt sind Photovoltaikanlagen, die auf, an oder in Einfamilienhäusern (einschließlich Nebengebäuden) oder nicht Wohnzwecken dienenden Gebäuden (u. a. Gewerbeimmobilien) vorhanden sind, sofern diese eine installierte Bruttoleistung laut Marktstammdatenregister von nicht mehr als 30 kW (peak) aufweisen. Auf, an oder in sonstigen Gebäuden vorhandene Photovoltaikanlagen sind mit einer installierten Bruttoleistung laut Marktstammdatenregister von bis zu 15 kW (peak) je Wohn- oder Gewerbeeinheit begünstigt.

Pflicht des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung
Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter mittels eines objektiven, zugänglichen und verlässlichen Systems zu erfassen. Dies hat der EuGH bereits in einer Entscheidung aus dem Jahr 2019 gefordert und (auch) den deutschen Gesetzgeber aufgefordert, entsprechende gesetzliche Vorgaben zu implementieren. Dies hat der deutsche Gesetzgeber bislang jedoch nicht getan. Nunmehr hat das BAG den Gesetzgeber mit einer aktuellen Entscheidung überholt. Danach ist der Arbeitgeber verpflichtet, erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Arbeitgeber können also mit einer Umsetzung der Arbeitszeiterfassung nicht (mehr) länger warten, bis der Gesetzgeber tätig wird. Nach den Vorgaben des BAG sind Arbeitgeber ausdrücklich verpflichtet, die tägliche Dauer der Arbeitszeit der Arbeitnehmer mit deren Beginn und Ende einschließlich der Überstunden systematisch zu erfassen. Vorsorglich weise ich darauf hin, dass wir keine außersteuerliche Rechtsberatung durchführen dürfen und daher Fragen zu arbeitsrechtlichen Vorgängen bitte an einen Rechtsanwalt zu stellen sind. 

Gastronomie
Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen (mit der Ausnahme der Abgabe von Getränken) unterlagen bis zum 31.12.2023 dem ermäßigten Umsatzsteuersatz. Ab dem 1.1.2024 sind es wieder 19 %.


Entfernungspauschale
Durch das Steuerentlastungsgesetz 2022 wurde die Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie für Fahrten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung für Fernpendler ab dem 21. Kilometer von 0,30 € auf 0,35 € rückwirkend für den Veranlagungszeitraum 2021 angehoben. Dies gilt auch für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte sowie für Familienheimfahrten im Rahmen der Gewinneinkunftsarten. Für die Veranlagungszeiträume 2022 bis 2026 gilt für Fernpendler ab dem 21. Kilometer eine auf 0,38 € je Entfernungskilometer erhöhte Pauschale.

Arbeitnehmer-Pauschbetrag
Mit Wirkung erstmals für den Veranlagungszeitraum 2022 wird der Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 € auf 1.200 € angehoben. Eine weitere Anhebung auf 1.230 € ab dem Veranlagungszeitraum 2023 erfolgt durch das JStG 2022. Die Anpassung des Pauschbetrags wird bereits im monatlichen Lohnsteuerabzugsverfahren berücksichtigt.

Kindergeld 
Das Kindergeld wird ab dem 1.1.2023 für das erste und zweite Kind von 219 € um 31 € und für das dritte Kind von 225 € um 25 € monatlich auf einheitlich 250 € angehoben. Für das vierte und jedes weitere Kind beträgt das Kindergeld unverändert 250 € monatlich.

Homeoffice
Im Rahmen der Homeoffice-Pauschale können ab 2023 6 Euro pro Tag abgezogen werden, und zwar für bis zu 210 Tage. Damit kommt man auf einen Betrag von maximal 1.260 Euro statt wie bisher 600 Euro (5 Euro für max. 120 Tage). Eine Gewährung der Homeoffice-Pauschale erfolgt auch dann, wenn Ihnen ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.

Sparer-Pauschbetrag
Der Sparer-Pauschbetrag steigt ab 2023 von derzeit 801 Euro auf 1.000 Euro für Alleinstehende und von 1.602 auf 2.000 Euro für Ehegatten bzw. Lebenspartner. Bereits erteilte Freistellungsaufträge sollen prozentual erhöht werden.

Ausbildungsfreibetrag
Für volljährige Kinder, die sich in Berufsausbildung befinden und auswärts untergebracht sind steigt der Betrag ab 2023 von 924 Euro auf 1.200 Euro pro Kalenderjahr.

Fristverlängerungen
Durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz sind für die Besteuerungszeiträume 2020 bis 2024 die Steuererklärungsfristen verlängert worden. Unter Berücksichtigung der neuen Regelungen liegt damit der Ablauf der Steuererklärungsfristen an den folgenden Tagen für Steuerpflichtige die einen Steuerberater haben:
2020    31.08.2022
2021    31.08.2023
2022    31.07.2024
2023    02.06.2025
2024    30.04.2026
2025    01.03.2027

Mindestlohn und Änderung im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Am 28.6.2022 ist das Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung ausgefertigt worden. Danach beträgt die Höhe des Mindestlohns ab dem 1.10.2022 brutto 12 € je Zeitstunde. Tariflöhne sind abweichend und haben Vorrang. Die Geringfügigkeitsgrenze beträgt ab dem 1.10.2022 520 € monatlich. 

Verzinsung
Geregelt wurde, dass die Zinsen ab dem 1.1.2019 0,15 % für jeden Monat, d. h. 1,8 % für jedes Jahr betragen. 

Umsatzsteuerermäßigungen
Der Umsatzsteuersatz für Gaslieferungen über das Erdgasnetz sowie von Wärme über ein Wärmenetz ist befristet vom 1.10.2022 bis zum 31.3.2024 von 19 % auf 7 % gesenkt worden. 
Aufgrund der Corona-Pandemie war außerdem geregelt worden, dass nach dem 30.6.2020 erbrachte Gastronomieleistungen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 % unterliegen. Davon ausgenommen ist die Abgabe von Getränken (insofern beträgt die Umsatzsteuer 19 %). Diese Umsatzsteuersatzermäßigung sollte bislang mit dem 31.12.2022 auslaufen, wird nunmehr aber bis zum 31.12.2023 verlängert.

Inflationsausgleichsprämie
In Umsetzung des von der Bundesregierung angekündigten Entlastungspakets III werden zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber bis zum 31.12.2024 gewährte Leistungen in Form von Zuschüssen und Sachbezügen bis zu 3.000 € von der Einkommensteuer und den Sozialabgaben befreit.

Photovoltaikanlagen
Durch das JStG 2022 wird eine Steuerbefreiung für nach dem 31.12.2021 entstandene Einnahmen und Entnahmen aus bestimmte kW-Leistungen (teils 15 kW, teils 30 kW Bruttoleistung) nicht überschreitende Photovoltaikanlagen auf, an oder in Einfamilienhäusern, überwiegend zu Wohnzwecken dienenden Gebäuden und nicht Wohnzweckend dienenden Gebäuden eingeführt werden. Ebenfalls durch das JStG 2022 soll für nach dem 31.12.2022 gelieferte Photovoltaikanlagen eine bedeutsame Umsatzsteuervergünstigung eingeführt werden. Danach ist für die Lieferung einer Photovoltaikanlage einschließlich Speicher, die dazu dienen, den mit den Solarmodulen erzeugten Strom zu speichern, ein Umsatzsteuersatz von 0 % vorgesehen, wenn die Bruttoleistung der Anlage nicht mehr als 30 kW (peak) beträgt. 

Änderungen bei der Bewertung von Grundbesitz ab dem 01.01.2023
Durch das JStG 2022 kommt es ab dem 01.01.2023 zu einer Anpassung der Bewertung der Grundbesitzwerte an ein marktnäheres Ergebnis. Die Änderungen können ab dem 01.01.2023 zu einer höheren Steuerbelastung bei Schenkungen und Erbfällen führen. Ist eine Grundstücksübertragung geplant, sollte überlegt werden, diese noch 2022 durchzuführen.

Corona-Förderungen:
Ob Soforthilfe (Rückmeldeverfahren), Corona Überbrückungshilfe 2 und 3 Phase (Förderung für die Monate 09-12 2020 und ab Januar 2021 bis September 2021), die Überbrückungshilfe III Plus 07-12 2021, Neustarthilfe oder die November- und Dezemberhilfe - wir übernehmen gerne die Antragstellung für Sie. Die Überbrückungshilfe unterstützt Unternehmen, Soloselbstständige sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind. Es handelt sich um unbürokratische und schnelle Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Die Antrsgastellung für die Überbrückungshilfe III läuft derzeit noch bis zum 31. Oktober 2021. Die Novemberhilfe und Dezemberhilfe durfte bis zum 30.04.2021 beantragt werden - Änderungsanträge sind bis zum 31.07.2021 möglich. Die Beantragung der ÜH III Plus ist bis zum 31.03.2022 möglich.

Steuerliche Maßnahmen in Zeiten des Coronavirus:

die Ausbreitung des Coronavirus bremst die Wirtschaft und verursacht bei vielen Unternehmen Liquiditätsengpässe.
Kurzfristig kann hier Unterstützung in Form von Überbrückungskrediten sowie weitere Maßnahmen wie z.B. Kurzarbeit, eine Steuerstundung und Anpassungen der Steuervorauszahlungen hilfreich sein.

Überbrückungskredit
Bei notwendigen Überbrückungsfinanzierungen sollte als erster Schritt zeitnah das Gespräch mit der Hausbank gesucht werden. Über Ihre Hausbank können Sie u.a. auch die Bundeshilfen der KfW beantragen.

Kurzarbeitergeld
Wenn Unternehmen aufgrund der weltweiten Krankheitsfälle durch das Coronavirus Kurzarbeit anordnen und es dadurch zu Entgeltausfällen kommt, können betroffene Beschäftigte Kurzarbeitergeld erhalten. Voraussetzung für den Bezug von Kurzarbeitergeld ist, dass die üblichen Arbeitszeiten vorübergehend wesentlich verringert sind. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn aufgrund des Coronavirus Lieferungen ausbleiben und dadurch die Arbeitszeit verringert werden muss oder staatliche Schutzmaßnahmen dafür sorgen, dass der Betrieb vorrübergehend geschlossen wird. Mit Kurzarbeitergeld können die daraus folgenden Entgeltausfälle in Teilen ausgeglichen werden. Beschäftigte in Kurzarbeit können die Leistung maximal 12 Monate lang beziehen. Diese Leistung muss vom Arbeitgeber beantragt werden.
Wie hoch ist das Kurzarbeitergeld? Das Kurzarbeitergeld berechnet sich nach dem Netto-Entgeltausfall. Beschäftigte in Kurzarbeit erhalten grundsätzlich 60 Prozent des pauschalierten Netto-Entgelts. Lebt mindestens ein Kind mit im Haushalt, beträgt das Kurzarbeitergeld 67 Prozent des ausgefallenen pauschalierten Nettoentgelts. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung. Einen Antrag für die Agentur für Arbeit findne Sie hier
Bundesregierung und Gesetzgeber erarbeiten derzeit kurzfristige Sonderregeln zum erleichterten Bezug von Kurzarbeitergeld.

Steuerstundung
Das Finanzamt kann Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis ganz oder teilweise stunden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint.
Hintergrund: Ist ein Steuerzahler einmal nicht in der Lage, eine fällige Steuer pünktlich zu zahlen, so fallen Säumniszuschläge an. Außerdem drohen Vollstreckungsmaßnahmen. Die Steuerstundung ist daher ein Ausweg, um Steuerpflichtigen mit Liquiditätsengpässen zu helfen. Die Stundung von Steuern ist eine Billigkeitsmaßnahme die im Ermessen des Finanzamtes liegt. Nach dem Gesetzestext soll die Stundung in der Regel nur auf Antrag und gegen Sicherheitsleistung gewährt werden. Auf die Gestellung von Sicherheitsleistungen wird im Allgemeinen verzichtet. Dies gilt zumindest dann, wenn es sich um kleinere Stundungsbeträge handelt oder wenn die Stundung nur einen kurzen Zeitraum umfasst. Gerne prüfen wir einen Stundungsantrag und reichen diesen dann für Sie beim Finanzamt ein.

Anpassung (Reduzierung) der Vorauszahlungen
Wenn Sie von Umsatzrückgängen betroffen sind, besteht die Möglichkeit die vierteljährlichen Vorauszahlungen (Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer) zu reduzieren. Es muss dann von Ihnen eine formlose Schätzung vorgenommen werden wie stark sich der Umsatzrückgang auf den Gewinn auswirkt. Dann können wir gerne einen Antrag auf Anpassung der Steuervorauszahlungen stellen. Bitte beachten Sie, dass das Finanzamt mindestens zwei Wochen Bearbeitungszeit benötigt. D.h. für die nächste Einkommensteuervorauszahlung (oder Körperschaftsteuervorauszahlung), fällig am 10.06.2020 sollte spätestens zum 25.05.2020 ein Antrag beim Finanzamt gestellt werden. Für die nächste Gewerbesteuervorauszahlung, fällig am 15.05.2020 sollte spätestens zum 30.04.2020 ein Antrag gestellt werden.

Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter:
Nach einigen Startschwierigkeiten hat das BMF nun doch ein Schreiben veröffentlicht, mit dem auf dem Erlasswege eine Subvention für sämtliche Unternehmen in Deutschland auf den Weg gebracht wurde: Mit Schreiben vom 26.2.2021 hat es die typisierte Nutzungsdauer für Zwecke der Abschreibung von Computer-Hardware und Software rückwirkend zum 01.01.2021 auf ein Jahr begrenzt.

Entfernungspauschale PKW ab 2021:
Die Entfernungspauschale für Berufspendler wird ab 2021 auf 35 Cent ab dem 21. Kilometer erhöht. Damit soll die sich durch die CO2-Bepreisung ergebende Erhöhung der Aufwendungen für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte teilweise ausgeglichen werden. Im Vermittlungsausschuss wurde außerdem beschlossen, dass sich in den Jahren 2024 bis 2026 die Pauschale für Fernpendler ab dem 21. Entfernungskilometer um weitere 3 Cent auf insgesamt 38 Cent pro Kilometer erhöht.
Dies gilt entsprechend für Familienheimfahrten im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung gilt und bei der Ermittlung der nicht abziehbaren Aufwendungen für die Wege des Steuerpflichtigen zwischen Wohnung und Betriebsstätte und für Familienheimfahrten.

Homeoffice 2020-2021:
Liegt kein häusliches Arbeitszimmer vor oder wird auf einen Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer verzichtet, kann der Steuerpflichtige für jeden Kalendertag, an dem er seine betriebliche oder berufliche Tätigkeit ausschließlich in der häuslichen Wohnung ausübt und keine außerhalb der häuslichen Wohnung belegene Betätigungsstätte aufsucht, für seine gesamte betriebliche und berufliche Betätigung einen Betrag von 5 EUR abziehen, höchstens 600 EUR im Wirtschafts- oder Kalenderjahr. Die Homeoffice-Pauschale wird in die Werbungskostenpauschale eingerechnet und nicht zusätzlich gewährt. Die Regelung ist Ende 2020 eingeführt worden, gilt aber bereits für nach dem 31.12.2019 und vor dem 1.1.2022 in der häuslichen Wohnung ausgeübte Tätigkeiten.

Solidaritätszuschlag ab 01.01.2021:
Der Solidaritätszuschlag wurde bisher nur erhoben, wenn die tarifliche Einkommensteuer den Betrag von 972 EUR / 1.944 EUR (Einzel-/Zusammenveranlagung) übersteigt (§ 3 SolzG 1995). Diese Freigrenze wird  auf 16.956 EUR / 33.912 EUR (Einzel-/Zusammenveranlagung) angehoben. Keinen SolZ zahlen Sie danach, wenn Sie 2021 bis zu rund 62 127 Euro (Ehepaare 124 254 Euro) zu versteuerndes Einkommen haben. Auf die Körperschaftsteuer wird der Solidaritätszuschlag weiterhin wie bisher erhoben. Weiterhin den Solidaritätszuschlag bezahlen müssen Anleger auf steuer-pflichtige Kapital¬erträge, zum Beispiel auf Zinsen.

Bonpflicht ab 01.01.2020:

Seit einigen Wochen sorgen neue Regelungen zur Absicherung von Registrierkassen, die am 1. Januar 2020 in Kraft getreten sind, für heftige Diskussionen. Sie sollen Steuerhinterziehung in enormem Umfang verhindern, aber eine darin enthaltene neue Pflicht zur Ausgabe von Kassenbons ("Bonpflicht") wird von verschiedenen Seiten teils heftig kritisiert. Jeder Gewerbetreibende, der eine elektronische Registrierkasse einsetzt, muss die Vorschriften erfüllen. Dazu zählen vor allem die Speicherung der Geschäftsvorfälle auf einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE), zum anderen muss ab 2020 jedem Kunden ein Kassenzettel erstellt und angeboten werden. Nur in absoluten (seltenen) Ausnahmefällen und auf Antrag können Finanzämter von der Bon-Ausgabepflicht absehen. Allerdings: Es gibt es keine generelle Pflicht, eine Registrierkasse einzusetzen. Wer dies mit seinem Geschäftsmodell vereinbaren kann, kann auch noch eine mechanische Kasse einsetzen oder die Einnahmen in einer Geldkassette deponieren. Gleichwohl müssen auch diese Betriebe ihre Einnahmen ordnungsgemäß verbuchen.
Den Unmut über diese neue Regelung haben viele Steuerpflichtige damit kund getan, dass sie diese Berge von Papier vor demFinanazmt ausgeladen haben.

Steuerliche Förderung der Elektromobilität:

Elektro- und Hybridautos
Es wurde für die ertragsteuerliche Dienstwagenbesteuerung eine Sonderregelung geschaffen, welche es ermöglicht, dass die private Nutzung betrieblicher Elektro- und Hybridfahrzeuge monatlich nur mit einer Pauschalbesteuerung von 1 % des halbierten inländischen Bruttolistenpreises zu ermitteln und zu versteuern ist. Für Hybridelektrofahrzeuge sind allerdings gewisse Grenzwerte bzgl. der Emission oder der Reichweite vorgeschrieben. Nachteil der derzeitigen Regelung ist, dass diese auf Elektro- und Hybridfahrzeuge begrenzt ist, welche innerhalb des Zeitraums vom 1.1.2019 bis 31.12.2021 angeschafft werden. Mit dem Jahressteuergesetz 2019 (Gesetzesentwurf vom 09.08.2019) soll dieses Zeitfenster allerdings jetzt um 9 Jahre bis 31.12.2030 erweitert werden.

(Elektro-)Fahrräder
Parallel zur Einführung von Vergünstigungen für die Überlassung von Elektro- und Hybridfahrzeugen möchte der Gesetzgeber mit Vergünstigungen bei der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern auch insoweit eine steuerliche Förderung für den Mobilitätswechsel vornehmen. Begünstigt wird seit dem Veranlagungszeitraum 2019 die Überlassung eines (Elektro-)Fahrrads an Arbeitnehmer oder die entsprechende Nutzung durch Unternehmer. Diese Regelung ist bis zum Ablauf des Veranlagungszeitraums 2021 befristet. Durch das Jahressteuergesetz 2019 soll jedoch eine Verlängerung der Förderung von dienstlich überlassenen (Elektro-)Fahrrädern erfolgen, sofern diese zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden und ansonsten als geldwerter Vorteil zu versteuern wären. Die Förderung soll dann bis zum 31.12.2030 gelten. Im Ergebnis ist die Überlassung aller Fahrräder (welche keine Kraftfahrzeuge i. S. des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG sind – Geschwindigkeit bis maximal 25 km/h) nunmehr steuerbefreit, wenn diese zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgt.

Da Elektro- sowie Hybridfahrzeuge und Elektrofahrräder aufgeladen werden müssen, werden auch für die Bereitstellung des Stroms steuerliche Begünstigungen gewährt.

Jobtickets
Bereits durch das UStAVermG wurde für Zeiträume ab dem 1.1.2019 die Steuerbefreiung für sog. Jobtickets eingeführt. Die Regelung begünstigt die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel sowie Zuschüsse zum Erwerb dieser Fahrkarten. Im Gegensatz zu den bereits dargestellten Begünstigungen ist diese Regelung nicht zeitlich begrenzt. Steuerfreie Zuschüsse sind jedoch auf die geltend zu machende Entfernungspauschale (Werbungskosten des Arbeitnehmers) anzurechnen.

 


Ohne Papierkram -  mit DATEV Unternehmen online 

Lüdenscheid, 21. Oktober 2019

DATEV Unternehmen online unterstützt Sie in der Buchführung und Lohnabrechnung. Die Daten für die Buchführung oder den Lohn werden in der Cloud-Anwendung DATEV Unternehmen online erfasst und zwischen Ihrem Unternehmen und der Kanzlei ausgetauscht. Auf dieser Basis erledigt Ihr steuerlicher Berater die Finanzbuchführung oder Lohnabrechnung. Im Anschluss stellt er Ihnen Ihre Auswertungen zur Verfügung.

Beratung – von Anfang an.

Als Existenzgründer stehen Sie vor vielen Herausforderungen und Entscheidungen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und stellen Sie damit Ihr Gründungsvorhaben auf eine solide Basis.


Neues aus der Steuerkanzlei Hagspiel  

Lüdenscheid, 30.12.2023
Wir bekommen Verstärkung: Wir freuen uns sehr, ab dem 01.01.2024 eine neue Vollzeit-Mitarbeiterin in unserem Team begrüßen zu können. 

Lüdenscheid, 01.12.2022
Wir bekommen Verstärkung: Wir freuen uns sehr, ab dem 01.12.2022 eine neue Teilzeit-Mitarbeiterin in unserem Team begrüßen zu können. 

Lüdenscheid, 30.04.2022
Wir bekommen Verstärkung: Wir freuen uns sehr, ab dem 01.05.2022 eine neue Vollzeit-Mitarbeiterin in unserem Team begrüßen zu können. 

Lüdenscheid, 21.06.2021
Aufgrund der positiven Entwicklung bei der Anzahl an Corona erkrankten Personen, haben wir und dazu entschlossen, das Büro für Mandnatenbesuche ab sofort wieder zu öffnen. Wir weisen darauf hin, dass ein persönlicher Besuch nur unter den geltenden Hygienevorschriften (FFP 2 Maske oder vergleichbar- nicht Soffmaske - Abstand halten, Hände desinfizieren etc) möglich ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis. 

Lüdenscheid, 27.12.2020
Wir bekommen Verstärkung: Wir freuen uns sehr, ab dem 01.01.2021 eine neue Vollzeit-Mitarbeiterin in unserem Team begrüßen zu können. 

Lüdenscheid, 06.11.2020
Aufgrund der negativen Entwicklung bei der Anzahl der Coronainfizierten haben wir uns dazu entschlossen, dass unsere Büroräume für Mandantenbesuche ab Montag den 09.11.2020 b.a.w. geschlossen bleiben. Natürlich läuft der Geschäftsbetrieb ansonsten ganz normal weiter. Besprechungen und Beratungstermine können dann gerne telefonisch wahrgenommen werden. Sofern Sie uns Unterlagen (Buchhaltungsunterlagen, Abschlussunterlagen, Unterlagen für Ihre Steuererklärungen etc) zukommen lassen möchten, dann senden Sie diese bitte per Post, E-Mail oder per Fax. Sofern Ihnen dieses nicht möglich ist, haben wir im Eingangsbereich eine "Übergabekiste" aufgestellt. Nach telefonischer Ankündigung (wichtig aufgrund des Datenschutzes) können wir gerne Ihre Unterlagen dort hinterlegen und Sie können Ihre Unterlagen dort dann auch ablegen. So vermeiden wir einen direkten Kontakt zu Ihrem und unserem Schutz.

Lüdenscheid, 10. Juni 2020
Da erfreulicherweise die Zahl der durch das Coronavirus infizierten Personen kontinuierlich abnimmt, haben wir uns dazu entschlossen, das Büro ab Freitag den 12.06.2020 für Mandantenbesuche wieder zu öffnen. Beachten Sie, dass Sie beim Betreten unserer Büroräume bitte eine Schutzmaske tragen und die Abstands- und Hygienevorschriften einzuhalten sind - vielen Dank für Ihr Verständnis.

Lüdenscheid, 15. März 2020

Büroräume aufgrund der Verbreitung des Coronavirus b.a.w. für Mandantenbesuche geschlossen!

Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus haben wir uns dazu entschlossen, dass unsere Büroräume für Mandantenbesuche b.a.w. geschlossen bleiben. Natürlich läuft der Geschäftsbetrieb ansonsten ganz normal weiter. Wir sind telefonisch zu den normalen Bürozeiten wie bisher für Sie erreichbar. Sofern Sie uns Unterlagen (Buchhaltungsunterlagen, Abschlussunterlagen, Unterlagen für Ihre Steuererklärungen etc) zukommen lassen möchten, dann senden Sie diese bitte per Post, E-Mail oder per Fax. Vielen Dank vorab für Ihr Verständnis.   

Lüdenscheid, 02. Oktober 2019

Papier ist out - Digitalisierung ist die Zukunft!

"Papier so lange wie nötig - Digitalisierung so früh wie möglich." Nach diesem Motto arbeiten wir und schonen dabei die Umwelt. Wer kein Papier verbraucht, ist nicht auf die Wälder angewiesen. Das digitale Speichern von Dokumenten sowie das Versenden der Unterlagen über elektronische Varianten erspart der Umwelt eine große Belastung. Außerdem sparen wir so Geld - für Sie!


Wussten Sie schon ...

  • Durch die Bearbeitung Ihrer Buchaltung und Jahresabschlüsse durch uns ist eine Kosteneinsparung möglich.
  • Nach einer Studie des Bundesrechnungshofes ist jeder zweite Steuerbescheid fehlerhaft.
  • Steuerbürger, die keine Steuererklärung abgeben, verlieren nach statistischen Erhebungen einen durchschnittlichen Erstattungsbetrag von 850,- €.
  • Haben Sie ein häusliches Arbeitszimmer und nutzen dies beruflich? Wenn für Ihre berufliche Tätigkeit (auch nur zeitweise) kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, können hierfür Ausgaben angesetzt weden.
  • Wer einen externen Dienstleister zum Schneeschippen engagiert, kann diese Ausgaben von der Steuer absetzen.
  • Handwerkerleistungen können auch in Privathaushalten steuerlich abgesetzt werden.
  • Kinderbetreuungskosten können steuerlich abgesetzt werden.
  • Durch den vorherigen Wechsel der Steuerklasse wird ein höheres Elterngeld gewährt.
  • (Zahn-)Arztkosten sollten möglichst geballt in einem Jahr gezahlt werden.
  • Die Abgabe der Einkommensteuerklärung kann ggf. rückwirkend bis zum Jahr 2013 (Abgabe bis spätestens 31.12.2020) noch möglich sein.

Verschenken Sie kein Geld!

Wir bieten Ihnen unsere jahrelange Erfahrung im Umgang mit Finanzämtern und anderen Behörden, damit Sie keinen Cent mehr Steuern bezahlen müssen als das Gesetz verlangt.

Mandanteninformation


Mandanteninfo 01/02 2024

  • Höhe der nachträglichen Anschaffungskosten bei in der Krise stehen gelassener Darlehen
  • Berechnung des Grundlohns bei steuerfreien Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
  • Erhöhung des Mindestlohns und der Minijob-Grenze

jetzt downloaden

Mandanteninfo 11/12 2023

  • Vorsteuerabzug aus den Kosten für eine Betriebsveranstaltung
  • BMF zum Arbeitszimmer und zur "Homeoffice-Pauschale" ab 2023
  • BMF zur Steuerbefreiung kleinerer Photovoltaikanlagen

jetzt downloaden

Mandanteninfo 09/10 2023

  • Nebeneinander von Versorgungszahlung und Geschäftsführergehalt als verdeckte Gewinnausschüttung
  • Anscheinsbeweis für private Kfz-Nutzung durch einen Alleingesellschafter-Geschäftsführer
  • keine Anzeigepflicht für Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen
  • Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen bei Mietern

jetzt downloaden
​​​​​​​​​​​​​​
Mandanteninfo 07/08 2023

  • Inflationsausgleichsprämie zur Abgeltung von Überstunden
  • Beteiligung an den Kosten der Lebensführung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
  • Spekulationsgewinn bei trennungsbedingtem Verkauf eines Einfamilienhauses

jetzt downloaden

​​​​​​​Mandanteninfo 05/06 2023

  • Steuerfreiheit der Vorteile des Arbeitnehmers aus der Nutzung eines betrieblichen Handys
  • Steuerbarkeit von Gewinnen aus der Veräußerung von verschiedenen Kryptowährungen
  • steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien
  • BFH hält Erhebung des Solidaritätszuschlags in den Jahren 2020 und 2021 für verfassungsgemäß

jetzt downloaden

Mandanteninfo 03/04 2023

  • Spekulationsgewinn beim Verkauf eines teilweise vermieteten Eigenheims
  • wichtige Steueränderungen im Jahr 2023
  • geänderte Bewertungsregelungen für Immobilien durch das JStG 2022

jetzt downloaden​​​​​​​

​​​​​​​Mandanteninfo 01/02 2023

  • steuerfreie Inflationsausgleichsprämie, Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz
  • Midijob-Grenze steigt erneut
  • Grundsteuererklärung - Frist verlängert
  • Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch Prüfer der Steuerfahndung

jetzt downloaden​​​​​​​​​​​​​​

​​​​​​​​​​​​​​Mandanteninfo 11/12 2022

  • Verlängerung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
  • Förderung der Elektromobilität: Zuschuss für Ladestationen
  • steuerliche Entlastungen und Kindergelderhöhung durch das geplante Inflationsausgleichsgesetz 
  • Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge

jetzt downloaden

​​​​​​​Mandanteninfo 09/10 2022

  • Details zur Auszahlung der Energiepreispauschale
  • Erhöhung des Mindestlohns
  • neuer Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen
  • Zuordnung einer gemischt genutzten Photovoltaikanlage zum Unternehmen

jetzt downloaden

​​​​​​​Mandanteninfo 07/08 2022

  • ertragsteuerliche Behandlung von Kryptowährungen
  • Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer
  • Maßnahmen des zweiten Entlastungspaketes der Bundesregierung
  • FAQ zur neuen Grundsteuer

jetzt downloaden

​​​​​​​Mandanteninfo 05/06 2022

  • Abschreibung auf Computerhardware und Software
  • Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
  • Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Kreigs in der Ukraine
  • Neuer Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen

jetzt downloaden

Mandanteninfo 03/04 2022

  • Verlängerung der Billigkeitsregelungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht
  • Verlängerung der Regelungen für Stundung und Vollstreckungsschutz
  • Verlängerung der Hochwasserhilfen
  • Informationen zur Umsetzung der Grundsteuerreform

jetzt downloaden

Mandanteninfo 01/02 2022

  • BMF zur Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
  • neues BMF-Schreiben zur Entfernungspauschale
  • erleichterter Zugang zur Kurzarbeit verlängert
  • Spendenabzug bei konkreter Zweckbindung

jetzt downloaden

Mandanteninfo 11/12 2021

  • Abzug von Bewirtungsaufwendungen
  • Zinssatz von 6% verfassungswiedrig
  • Verkauf einer Immobilie mir Arbeitszimmer
  • Spekulationsgewinn bei Sckhenkung eines Grundstücks

jetzt downloaden


Mandanteninfo 09/10 2021

  • Verlängerung der Steuererklärungsfrist
  • Steuerschuld des Leistungsempfängers
  • Liebhaberei bei PV-Anlagen
  • Verlustverrechung bei Aktienverkäufen

jetzt downloaden


Mandanteninfo 07/08 2021

  • aktualisierte Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung bei bebauten Grundstücken
  • Ermittlung der ortsüblichen Miete
  • Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
  • Auszahlungsfrist für den Corona-Bonus erneut verlängert

jetzt downloaden


Mandanteninfo 05/06 2021

  • Sofortabschreibung für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter
  • Erlass von Mieten wegen der Corona-Krise
  • Verlängerung der Regelungen für Stundung und Vollstreckungsschutz
  • Steuerpflicht von Erstattungszinsen

jetzt downloaden


Mandanteninfo 03/04 2021

  • Abzug der Kosten für Corona-Tests, BMF, FAQ „Corona“ 
  • Verlängerung der Steuererklärungsfristen
  • Verlängerung der Regelungen für Stundung und Vollstreckungsschutz
  • Sofortabschreibung für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter geplant

jetzt downloaden


Mandanteninfo 01/02 2021

  • Zahlung von Verwarnungsgeldern als Arbeitslohn
  • kein Betriebsausgabenabzug für das Erststudium
  • neue Entscheidungen zum Abzug von Prozesskosten
  • Abzug von Sponsoringaufwendungen einer Freiberufler-Praxis

jetzt downloaden


Mandanteninfo 11/12 2020

  • Mindestlohn steigt
  • Vorsteuerabzug aus der Renovierung eines Badezimmers im Home-Office
  • Kindergeld soll steigen
  • Keine Pfändung der Corona-Soforthilfe

jetzt downloaden


Mandanteninfo 09/10 2020

  • Umrüstungsfrist für elektronische Kassensysteme
  • befristete USt-Senkung in der Gastronomie
  • Regelungen des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes
  • Abzug von Studienkosten als Werbungskosten

jetzt downloaden


Mandanteninfo 07/08 2020

  • Anscheinsbeweis beim Firmenwagen
  • Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet
  • KFW-Schnellkredit
  • Gesetz zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie

jetzt downloaden


Mandanteninfo 05/06 2020

  • Erste steuerliche Erleichterungen in der Corona-Krise
  • Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise
  • Rechtliche Maßnahmen in der Corona-Krise
  • Kaufpreisaufteilung für ein bebautes Grundstück

jetzt downloaden


Mandanteninfo 03/04 2020

  • Änderungen durch das JStG 2019 für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Grundsteuerlass bei Mietausfällen
  • BVerfG entscheidet zum Abzug von Erstausbildungskosten
  • Anhebung der Umsatzgrenze für die Ist-Versteuerung

jetzt downloaden


Mandanteninfo 01/02 2020

  • "Nichtangriffsregelung" zur Zertifizierung elektronischer Kassen
  • Reform der Grundsteuer
  • Bundestag beschließt JStG 2019
  • Bundestag beschließt Umsetzung des Klimaschutzprogramms

jetzt downloaden


Mandanteninfo 11/12 2019

  • Steuerbefreiung für Fahrtkostenzuschüsse
  • Bundesregierung beschließt weitgehende Abschaffung des Solidaritätszuschlags
  • Baukindergeld und Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen

jetzt downloaden


Mandanteninfo 09/10 2019

  • Kosten für notwendigen Hausrat bei doppelter Haushaltsführung abziehbar
  • Abzug von Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen
  • neue Sonderabschreibung für Neubauten
  • Reform der Grundsteuer

jetzt downloaden


Mandanteninfo 07/08 2019

  • Ausfall von Gesellschafterdarlehen
  • Spendenabzug nach vorheriger Schenkung durch Ehegatten
  • Verluste eines Übungsleiters
  • Zinsen werden vorläufig festgesetzt

jetzt downloaden


Mandanteninfo 05/06 2019

  • Dienstwagenüberlassung bei einem Minijob- Ehegattenarbeitsverhältnis
  • Liebhaberei bei Dauerverlusten
  • Keine Umsatzsteuerfreiheit für allgemeinen Fahrschulunterricht
  • Überlassung von (Elektro- )Fahrrädern an Mitarbeiter

jetzt downloaden


Mandanteninfo 03/04 2019

  • Hinweise zur Anwendung der Neuregelung bei der E-Dienstwagenbesteuerung
  • ernstliche Zweifel an Verfassungsmäßigkeit der Verzinsung
  • Abzug der Kosten für nicht anerkannte Heilmethoden als agB

jetzt downloaden