Adressen und Informationen zum Download oder zum Kontaktieren
Wo finde ich was?
Downloads: Merkblätter und Arbeitshilfen
Hier finden Sie zu einigen interessanten Themen Merkblätter und Arbeitshilfen.
Merkblätter
Häusliches Arbeitszimmer – Abzugsfähigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer dürfen – einheitlich für alle Einkunftsarten einschließlich Sonderausgabenbereich – grundsätzlich nicht geltend gemacht werden. Davon gibt es jedoch zwei Ausnahmen:
- Ein Abzug der Aufwendungen bis zur Höhe von 1.250 € ist möglich, wenn Ihnen und/oder den mit Ihnen im Haushalt lebenden Angehörigen für die Tätigkeit/en kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Hierbei handelt es sich nicht um einen Pauschbetrag, sondern um einen Höchstbetrag, der insgesamt nur einmal in Anspruch genommen werden kann.
- Die tatsächlichen Kosten ohne Beschränkung können abgezogen werden, wenn das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet.
Besteuerung von (Elektro-)Fahrrädern
- Mit dem Gesetz vom 11.12.2018 wurden unterschiedliche Maßnahmen zur gezielten Förderung der umweltfreundlichen Mobilität umgesetzt. Sie betreffen die Steuerfreiheit von Jobtickets und Dienstfahrrädern sowie die weitere Förderung der Elektromobilität
Betriebliche Altersvorsorge
- Von einer betrieblichen Altersversorgung spricht man, wenn der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer Versorgungsleistungen bei Alter, Invalidität und/oder Tod zusagt. Ein wesentlicher Vorteil für den Arbeitnehmer liegt hierbei in der Einsparung von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Entgeltanteilen. Die betriebliche Altersvorsorge ist eine effektive Maßnahme zur Mitarbeiterbindung, da sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte diese wegen ihrer vielen Vorteile sehr schätzen.
Geschäfts- und Firmenwagen
Firmenwagen sind zum Betriebsvermögen gehörende Kraftfahrzeuge, die Arbeitnehmer privat nutzen dürfen. Hieraus ergibt sich ein sogenannter geldwerter Vorteil, der zum Arbeitslohn zählt. Bei Geschäftswagen, die ebenfalls zum Betriebsvermögen gehören, ist es der Unternehmer, der das Kfz auch privat nutzt, und die sich hieraus ergebenden Kosten sind Privatentnahmen, die den Gewinn nicht mindern dürfen.
Datenschutzgrundverordnung - was ist zu tun?
Die DSGVO brachte einige Änderungen mit sich; insbesondere wurden die Sanktionen drastisch verschärft. Unternehmen sollten die Vorgaben der DSGVO daher ernst nehmen; Grund zur Panik besteht allerdings nicht.
Arbeitshilfen
Erfassungsbogen neue Mitarbeiter
Befreiungsantrag Rentenversicherungspflicht
Interessante Links
www.bzst.de
Bundeszentralamt für Steuern
www.steuerberaterkammer-westfalen-lippe.de
Steuerberaterkammer
www.nwb.de
Verlag neue Wirtschaftsbriefe
www.kfw.de
Kreditanstalt für Wiederaufbau
www.bmbf.de
Bundesministerium für Bildung und Forschung
www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
www.ihk.de/nrw.htm
SIHK-Nordrhein-Westfalen
www.elsterformular.de
USt-Voranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen
www.bbh.de
Bundesverband selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter
www.aktuell-verein.de
Lohnsteuerhilfe / Lohnsteuerhilfeverein